Alles Wissenswerte zur Temperaturmessung von Medikamentenkühltaschen (2-8°C und 16-25°C)
Für Menschen, die auf temperaturempfindliche Medikamente angewiesen sind, ist eine ausreichende Kühlung der Medikamente während des Transports unerlässlich. Bei MediCooler testen wir Medikamentenkühltaschen gründlich, um sicherzustellen, dass sie Medikamente bei einer stabilen und sicheren Temperatur halten können, die für die Medikamentenlagerung bei 2–8 °C und 16–25 °C erforderlich ist. Entscheidend ist, dass die Temperatur der Flüssigkeit im Medikament selbst gemessen wird und nicht die Temperatur der Umgebungsluft im Beutel. Dadurch wird ein genaues Bild über den tatsächlichen Zustand des Medikaments gewonnen.
Worauf ist beim Test von Medikamentenkühltaschen zu achten?
Beim Testen von Medikamentenkühltaschen gibt es einige Schlüsselelemente, die die Leistung beeinflussen können:
- Umgebungstemperatur: Die Temperatur außerhalb der Kühltasche kann die Leistung beeinträchtigen.
- Art des Medikaments: Für verschiedene Arzneimittel gelten spezifische Lagerbedingungen.
- Statische Temperatur des Medikaments selbst: Es ist wichtig, dass wir die Temperatur der Flüssigkeit in den Spritzen, Flaschen oder Stiften messen und nicht die Luft im Beutel. Nur so können wir uns ein genaues Bild über die tatsächliche Temperatur der Medikamente machen.
Zum Testen von Medikamentenkühltaschen benötigtes Material
Zur Prüfung unserer Medikamentenkühltaschen verwenden wir folgende Geräte:
- Spritzen, Fläschchen und Fertigpens mit Wasser gefüllt, um Medizin zu simulieren.
- Temperaturregler und Datenerfassungsgeräte (z. B. MadgeTech Thermoelement-Datenlogger mit 8 Temperatursonden).
- Eine temperaturkontrollierte Testumgebung (wie eine Blackbox), die für eine konstante Umgebungstemperatur sorgt.
Prüfverfahren für Medikamentenkühltaschen
Um realistische Bedingungen zu simulieren, befolgen wir den folgenden Testprozess:
-
Vorbereitung von Arzneimittelsimulationen: Spritzen, Flaschen und Pens werden mit Wasser gefüllt und im Haushaltskühlschrank auf eine Temperatur von 2-8°C vorgekühlt.
-
Kühltasche vorbereiten: Die Gelpacks werden für mindestens 18 Stunden in den Gefrierschrank bei -14°C gelegt. Dies simuliert einen handelsüblichen Gefrierschrank.
-
Platzieren von Temperatursonden: Die MadgeTech-Temperaturfühler werden in die Spritzen, Stifte und Flaschen eingesetzt, um die Temperatur der Flüssigkeit genau zu messen. Mit dieser Methode wird sichergestellt, dass wir die Temperatur der Flüssigkeit selbst überwachen und nicht die schwankende Luft in der Kühltasche.
-
Testen in einer kontrollierten Umgebung: Die gefüllten Flaschen, Spritzen und Pens werden zusammen mit den gefrorenen Gelpacks in die Medikamentenkühltasche gelegt. Anschließend wird der Beutel in eine schwarze Box gelegt, in der eine konstante Temperatur von 24,2 °C herrscht.
-
Registrierung der Ergebnisse: Die Temperatur wird je nach Spezifikation der zu testenden Kühltasche 12, 24 oder 36 Stunden lang jede Minute von einem Computer gemessen und aufgezeichnet.
Warum testen wir bei 24,2 °C?
Die Temperatur von 24,2°C ist international als durchschnittliche Umgebungstemperatur anerkannt und gilt auch als Standardtemperatur in Flugzeugen. Da viele Anwender Medikamentenkühltaschen während Flugreisen verwenden, testen wir unsere Taschen bei dieser Temperatur, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten.
Was passiert bei höheren Umgebungstemperaturen?
Wenn ein Medikamentenkühler, der dafür ausgelegt ist, Medikamente 24 Stunden lang bei 2–8 °C aufzubewahren, bei höheren Umgebungstemperaturen (z. B. 30 °C) verwendet wird, ist die Leistung des Kühlers wahrscheinlich geringer. In diesem Fall kann der Beutel das Medikament beispielsweise nur 12 oder 13 Stunden statt 24 Stunden auf der gewünschten Temperatur halten.
MediCooler: Qualität und Leistung von Medikamentenkühltaschen
Bei MediCooler sind wir bestrebt, Medikamentenkühltaschen zu entwickeln, die unter verschiedenen Bedingungen optimale Leistung erbringen. Unsere Priorität ist die Messung der tatsächlichen Medikamententemperatur anstelle von Luft, um einen möglichst zuverlässigen Test zu gewährleisten. Obwohl die Leistung der Taschen teilweise von Umweltfaktoren abhängt, arbeiten wir weiterhin an Innovationen und Tests, um sicherzustellen, dass unsere Produkte die strengsten Anforderungen für den Medikamententransport erfüllen.