
5 häufige Fehler beim Reisen mit gekühlten Medikamenten
Das Reisen mit Medikamenten, die kühl gelagert werden müssen, erfordert besondere Vorbereitung. Egal, ob Sie in den Urlaub oder auf Geschäftsreise gehen, Sie möchten sichergehen, dass Ihre Medikamente auch unterwegs wirksam bleiben. Leider passieren beim Transport gekühlter Medikamente immer wieder Fehler. In diesem Artikel listen wir Ihnen die fünf häufigsten Fehler auf. So wissen Sie, worauf Sie achten müssen und können gut vorbereitet aufbrechen.
1. Die falsche Kühltasche verwenden
Einer der größten Fehler ist die Verwendung einer ungeeigneten Kühltasche. Nicht jede Tasche, die cool aussieht, ist auch tatsächlich für den Medikamententransport geeignet. Eine normale Lunch- oder Kühltasche für Speisen und Getränke bietet in der Regel nicht die nötige Isolierung oder konstante Temperatur, um Medikamente sicher aufzubewahren. Dies ist insbesondere bei langen Fahrten oder hohen Temperaturen ein Risiko.
Bei Medikamenten wie Insulin oder Rheumamitteln ist es wichtig, dass die Temperatur in einem bestimmten Bereich bleibt. Bei zu großer Hitze oder zu großer Kälte kann die Wirksamkeit des Arzneimittels nachlassen.
Deshalb ist es ratsam, Wählen Sie eine Kühltasche oder Kühlbox das speziell für medizinische Zwecke entwickelt wurde. Es gibt passive Kühltaschen mit Kühlelementen, aber auch aktive Kühllösungen wie elektrische Kühlboxen, die Sie an das Stromnetz oder eine Powerbank anschließen können.
2. Die Umgebungstemperatur nicht berücksichtigen
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Unterschätzung der Umgebungstemperatur. In den Niederlanden ist es oft nicht extrem warm, aber wenn Sie in ein warmes Land reisen oder viel in der Sonne unterwegs sind, können die Temperaturen schnell ansteigen. Im Auto oder Kofferraum kann es sogar über 40 Grad sein.
Auch die beste Kühltasche hat ihre Grenzen. Bei hohen Außentemperaturen und längerer Fahrt mit der Kühltasche steigt die Gefahr, dass sich der Inhalt zu stark erwärmt. Denken Sie daher sorgfältig über Ihr Reiseziel und die Bedingungen nach, unter denen Sie reisen.
Wenn Sie in ein tropisches Land reisen, benötigen Sie eine darauf abgestimmte Kühllösung. Wählen Sie beispielsweise eine Tasche mit längerer Kühlzeit oder eine, die Sie zwischendurch aufladen oder mit neuen Kühlelementen befüllen können.
3. Keine Temperaturmessung durchführen
Viele Menschen vertrauen darauf, dass ihre Medikamente in der Tasche kühl bleiben, überprüfen dies jedoch nicht. Das ist verständlich, aber auch riskant. Nicht immer merkt man sofort, ob die Temperatur zu hoch war, doch dies kann Folgen für die Wirksamkeit Ihrer Medikamente haben. Besonders bei längeren Reisen oder Flügen ist es ratsam, die Temperatur im Auge zu behalten und zur Temperaturmessung Ihrer Medikamentenkühltaschen.
Eine Lösung hierfür ist die Verwendung eines Thermometers oder Datenloggers. So können Sie ganz einfach überprüfen, ob die Temperatur in Ihrer Tasche innerhalb sicherer Grenzen bleibt.
Manche Thermometer geben ein Signal, wenn die Temperatur abweicht, andere speichern die Temperaturdaten, sodass Sie im Nachhinein prüfen können, ob alles in Ordnung war. Dies bietet zusätzliche Sicherheit, insbesondere wenn Ihre Medikamente lebenswichtig sind.
4. Medikamente im aufgegebenen Gepäck verstauen
Es mag praktisch erscheinen, Ihre Medikamente während des Fluges in Ihr aufgegebenes Gepäck zu packen, insbesondere wenn Sie nur ein Stück Handgepäck mitnehmen dürfen. Doch das ist einer der größten Fehler, die man machen kann, wenn Reisen mit gekühlten Medikamenten. Die Temperaturen im Frachtraum eines Flugzeugs können stark sinken oder schwanken. Darüber hinaus haben Sie während des Fluges keinen Zugriff darauf.
Wenn Sie während Ihrer Reise Medikamente benötigen oder sich verspäten, kann es zu Problemen kommen. Darüber hinaus wissen Sie nicht, wie lange Ihr Gepäck unterwegs ist und wie es behandelt wird.
Packen Sie Ihre gekühlten Medikamente deshalb immer in Ihr Handgepäck. Legen Sie sich unbedingt ein ärztliches Attest Ihres Arztes bei und nehmen Sie gegebenenfalls auch eine Kopie Ihres Rezeptes mit. So vermeiden Sie Probleme beim Zoll oder bei der Sicherheitskontrolle.
5. Kein Backup-Plan
Was ist, wenn Ihre Kühltasche kaputt geht, die Kühlakkus aufgetaut sind oder Sie unerwartet Verspätung haben? Viele Reisende haben keinen Plan B. Dies bedeutet, dass sie von einem Kühlsystem abhängig sind und die Reisedauer oft unvorhersehbar ist. Denken Sie an lange Wartezeiten an Flughäfen, Staus auf der Straße oder verlorenes Gepäck.
Es ist daher ratsam, über einen Plan B nachzudenken. Nehmen Sie zum Beispiel zusätzliche Kühlelemente mit oder entscheiden Sie sich für eine Kühlsystem mit Ladegerät die Sie über einen USB-Anschluss oder das Stromnetz aufladen können. Informieren Sie sich außerdem, wo Sie am Flughafen oder auf Reisen neue Kühlakkus einfrieren können. Eine Kühltasche, die Sie unterwegs reaktivieren oder neu befüllen können, bietet Ihnen deutlich mehr Flexibilität.
Es ist immer ratsam, vor einer Reise Ihren Apotheker oder Arzt zu konsultieren. Sie können Sie über die Lagertemperatur Ihrer Medikamente, die Haltbarkeitsdauer außerhalb des Kühlschranks und die ggf. erforderliche Reiseerklärung beraten. In manchen Fällen können sie Ihnen auch helfen mit einem Ersatzteile für unterwegs.
Mit Medicooler gut vorbereitet auf die Reise
Bei Medicooler Wir helfen täglich Menschen, die Medikamente kühl transportieren müssen. Ob Sie in den Urlaub fahren, eine längere Reise unternehmen oder regelmäßig beruflich unterwegs sind, wir haben auf Ihre medizinischen Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Von kompakten Kühltaschen bis hin zu modernen elektrischen Kühlboxen.
Sie möchten mit Ihren Medikamenten gut auf die Reise vorbereitet sein? Sehen Sie sich unsere Produkte und Tipps auf Medicooler.nl an oder Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.